Immobilienfinanzierung, Annuitäten, Hypothekendarlehen,
Tilgungspläne, Kreditzinsberechnung, Baufinanzierung,
Wohnungs- Finanzierung.
Aufbau einer
Immobilienfinanzierung
1. Gesamtkosten ermitteln
Bei der Kostenermittlung ist sehr sorgfältig vorzugehen, weil das die Grundlage jeder Finanzierung ist. In einem gemeinsamen Gespräch mit dem Architekten und der Bank besprechen Sie alle Kosten. Je nach dem Verwendungszweck fallen in der Regel folgende Kostenpositionen an:
• der Kaufpreis oder die Baukosten
• Erschließungsbeiträge
• Erwerbskosten und Finanzierungskosten
• Baunebenkosten
• Kosten für die Außenanlagen
• Kosten für Sonderwünsche
• Kosten für Anbau / Umbau / Modernisierung
• den Aufwand während einer Zwischenfinanzierung,
• den voraussichtlichen Tilgungsbeitrag nach Zuteilung.
2. vorhandene Mittel errechnen
• Eigenkapital
• Eigenhilfe
• bezahltes Grundstück
• Arbeitgeberdarlehen
• öffentliche Mittel
• sonstige Mittel
• eventuelle Bausparverträge
3.Finanzierungsbedarf berechnen: Beispiel
Kaufpreis | 200.000 |
---|---|
Grunderwerbsteuer | 7.000 |
Notar/Gericht | 5.000 |
Gesamtkosten | 212.000 |
./.Eigenkapital | 50.000 |
./.Arbeitgeberdarlehen | 30.000 |
Finanzierungsbedarf | 132.000 |
Eigenes Beispiel berechnen
Neue Suchbegriffe:
- Optimal-Finanzen de
8 thoughts on “Immobilienfinanzierung”
Comments are closed.